Methode 1. Einen alten Lappen gut mit Schimmel-Exx einsprühen und direkt den sichtbaren Schimmel aufnehmen, - nicht "einreiben" -
oder
Methode 2. Befallende sichtbare Schimmelstellen einsprühen und direkt mit einem Haushaltstuch /Lappen aufnehmen, - nicht "einreiben" -
Je nach Ergebnis Vorgang wiederholen.
Bei größeren oder wiederkehrenden Befall Tapeten abreißen. Dabei Vorsichtsmaßnahmen (Handschuhe, Mundschutz, Belüftung) einhalten.
Nachbehandlung. Nach Entfernung der obersten Schimmelschicht nochmals
die Schimmelflächen großflächig einsprühen, trocknen lassen und Stäube anschließend abbürsten /absaugen (Filter). Vorgang evtl. wiederholen. Für gute Belüftung sorgen!
Bei intensiverem Befall Oberputz abschlagen und möglichst mit Kalk spachteln /verputzen.
Zur vorbeugenden Nacharbeitung empfehlen wir Art. 695 Schimmelschutzfarbe.
Umfassend gegen Schimmel-, Algen- und Pilzbefall. Natürliche, physikalische Wirkung. Frei von Bioziden.
Leinos Schimmelschutzfarbe wirkt anders als viele Mitbewerber, nicht allein über den ph-Wert, sondern enthält zusätzlich Salze und Mineralien.
Großflächige Schimmelsanierung Schimmel-Fachberatung hinzuziehen.
Exkurs:
Schimmelursachen und Schimmelvorbeugung
Schimmel kann verschiedene Ursachen haben:
Feuchtigkeit kondensiert an den kältesten Stellen im Raum und bietet Nährboden für Schimmel.
An Fenster und Außenwände ist häufig schlechte Isolierung die Ursache.
An Innenwänden liegt der Grund allgemein an Wärmebrücken oder fehlender Heizung.
Ursache kann aber auch eine defekte Wasserleitung sein, wobei "Wasser sucht sich seinen Weg" - der Defekt kann auch in weiterer Ferne liegen.
Wichtig zu wissen, Schimmel verursacht nicht nur Krankheiten (i.d.R. Atembeschwerden), sondern greift langfristig auch die Bausubstanz an.
Schimmelsporen sind wie der berühmte Eisberg, die Sporen gehen tiefer und weiter als der sichtbare Bereich!
Sobald das Lüften vernachlässigt wird oder die kalte Jahreszeit erneut anbricht, werden die Sporen zu neuen Wachstum angeregt.
Die wichtigste Schutzmaßnahme ist und bleibt a) Ursache finden und beseitigen
b) regelmäßiges "Quer-Lüften". Unbedingt 10 -15 Minuten zwei Fenster sperrangelweit öffnen und Querlüften,
Dauerlüften (Fenster auf Kipp) führt zur Auskühlung und begünstigt die Schimmelbildung.
c) bei Neubildung die Ausbreitung mit Schimmelschutzspray bzw. Schimmelschutzfarbe eindämmen.