Aqua Klarlacke und Aqua farbige Decklacke für innen und außen. Schwedenfarbe, wasserverdünnbare deckende Holzaußenfarbe., Spezialprodukte z.B. Abbeizer, oder Verdünnung
Filter
–
%
Spezialgrundierung für Aqua Produkte Auro Naturfarben
Auro Spezialgrund - Sonderpreis jetzt besonders günstig einkauf! 0,375L ca 5qm -- 0,75L ca9qm -- 2,50L ca31qm -- 10,0L ca125qm Empfehlenswerte Erstbehandlung vor Auro Aqua-Anstrichen Auro: Empfehlenswerte Erstbehandlugn vor Aqua-Anstrichen gegen durchschlagende Untergründe inhaltsstoffreicher Hölzer wie Eiche, Kork, Kirsche, Kastanie, Lärche sowie Salz- und druckimprägnierten Hölzer und gebundenen Platten (OSB, MDF, Furniere). Verhindert das Ausblühen der Inhaltsstoffe, filmbildend, in vielen Fällen Voraussetzung für technisch einwandfreie wasserlösliche Auro-Systeme. Enthält Orangenschalenöl. AURO Spezialgrundierung Nr. 117 Technisches Merkblatt Werkstoffart - Lösemittelhaltige, transparente, biozidfreie, leicht schichtbildende Grundierung für inhaltsstoffreiche Untergründe Verwendungszweck - Grundbehandlung von inhaltsstoffreichen Hölzern und Holzwerkstoffen vor Anwendung von wasserverdünnbaren AURO Produkten. Technische Eigenschaften - Reduziert folgende Untergrundeinflüsse auf die Endbeschichtung: 1. Trocknungsverzögerungen durch werkstofftypische Inhaltsstoffe (z.B. Gerbsäuren: Eiche, Kastanie, Kirsche, Framire, Lärche, Bambus, Kork; Phenolharze: OSB, MDF, dünnschichtige Furniere), tief eingedrungene Verschmutzungen (z.B. Nikotin, Altanstriche) 2. Durchschlagen von verfärbenden Inhaltsstoffen in helle (weiße) Folgebeschichtungen (z.B. auf Esche, Lärche, Red Cedar, Red Meranti) 3. Wirkstoffausblühungen auf salz- und kesseldruckimprägnierten Untergründen - Gleicht unterschiedliche Saugfähigkeiten aus - Geprüft gemäß DIN EN 71 Teil 3, Sicherheit von Spielzeug und DIN 53160, Speichel- und Schweißechtheit Zusammensetzung Lein-, Rizinen-, Sonnenblumenöl, Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren; Orangenöl; Alkohol; Lecithin; Fettsäuren; Kieselsäure; Quellton; Trockenstoffe (u.a. Kobaltsalze). Kann allergische Reaktionen auslösen. Naturfarben sind nicht geruchs- oder emissionsfrei. Aktuelle Volldeklaration auf der Auro Homepage. EU-VOC-Grenzwert n. 2004/42/EG, II A (fWb): 150g/l (2007), 130g/l (2010) Produkt-VOC: <0g/L Farbton Transparent, wirkt anfeuernd, honigtönend. Wirkt auf den verschiedenen Hölzern unterschiedlich, deshalb Probeanstrich ausführen. Auftragsverfahren: Streichen, Rollen oder Spritzen Spritzverfahren Düsenweite Luftdruck Hochdruck 1,0-2,0 mm 3-5 bar Nebelreduziert (HVLP) 1,0-2,0 mm 2-4 bar Airmix lt. Angaben der Gerätehersteller lt. Angaben der Gerätehersteller Trockenzeit bei Normklima (23 °C/ 50% rel. Luftfeuchtigkeit) - Staubtrocken: nach ca. 8 Stunden; überarbeitbar: nach ca. 24 Stunden; - Endhärte: wird erst nach ca. 3 Tagen erreicht. Während dieser Zeit schonend behandeln, Feuchtigkeitsbelastung und Schmutzeintrag vermeiden; - Hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperaturen, Flüssigkeitskontakt (auch kurzfristig), hohe Verbrauchsmengen und mangelnde Luftzufuhr ergeben wesentliche Trocknungsverzögerungen und beeinflussen u.a. die späteren technischen Eigenschaften des Produktes negativ; - Die Trocknung erfolgt durch Sauerstoffaufnahme (Oxidation). Dadurch ergeben sich produkttypische Gerüche und Emissionen, daher während der kompletten Trocknungszeit unbedingt auf ausreichenden und temperierten Luftwechsel achten. Dichte: 0,92 g/cm³ Gefahrklasse: UN 1263, Klasse 3 Viskosität: ca. 18 Sekunden (DIN 6 mm) bei 20 °C Verdünnungsmittel: Verarbeitungsfertig; mit max. 20% AURO Verdünnung Nr. 191* verdünnbar. Verbrauchsmenge: 0,08 l/m² pro Anstrich, abhängig von Untergrund, Verarbeitungsart, Oberflächengüte. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln. Werkzeugreinigung: Arbeitsgeräte ausstreichen und sofort nach Gebrauch mit AURO Verdünnung Nr. 191* reinigen. Lagerstabilität: Für Kinder unerreichbar, kühl, frostfrei, trocken und verschlossen lagern. Bei 18 °C im original verschlossenem Gebinde: 24 Monate. Verpackungsmaterial Weißblech: Nur restentleerte Gebinde mit eingetrockneten Produktresten zum Recycling geben. Entsorgung: Flüssige Reste: EAK-Code 200112, EAK-Bezeichnung: Farben. Nur eingetrocknete Produktreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgen. Achtung Produkt ist brennbar, R 10 Entzündlich, S 16 Von Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Selbstentzündungsgefahr trocknender Öle. Putzlappen u. ä. einzeln, glatt ausgebreitet trocknen lassen und nicht knüllen oder in einem luftdicht verschlossenen Blechgefäß aufbewahren. Enthält Orangenöl, R 65 Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen, S 23 Dampf/Aerosol nicht einatmen, S 51 Nur in gut gelüfteten Räumen verwenden, S 62 Beim Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Merkblatt vorzeigen. Produktcode: Ö100, Öle/Wachse, stark lösemittelhaltig. Die üblichen Schutzmaßnahmen sind einzuhalten, z.B. bei der Verarbeitung auf ausreichenden Hautschutz und Luftwechsel achten, bei Schleifarbeiten Atemschutzmaske tragen. Sicherheitsdatenblatt, Etikett und Technische Merkblätter beachten. Hinweise zur Bearbeitung - Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen; - Während der Verarbeitung und Trocknung direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag unbedingt vermeiden; - Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchtigkeit; - Holzfeuchte max. 12% bei Laub-, 15% bei Nadelholz; - Vor Gebrauch sorgfältig aufrühren, Produkte mit verschiedenen Chargennummern vor Verarbeitung homogen zusammenmischen, um chargenbedingte Unterschiede auszugleichen; - Ölhaltige Produkte sind thermoplastisch und erweichen durch Wärme; auf eine vollständige Durchtrocknung ist zu achten, bevor die Flächen belastet oder überarbeitet werden; - Für den optimalen, dauerhaften Schutz sind die Flächen regelmäßig zu kontrollieren, zu pflegen und Schadstellen sofort auszubessern; - Eine leicht grünliche Eigenfarbe des Produktes ist möglich und verliert sich im Laufe der Zeit; - Eine produkttypische (Nach-) Gilbung kann auftreten und ist zu berücksichtigen. Anwendungstechnische Empfehlungen AURO Spezialgrundierung Nr. 117 -Classic- 1. UNTERGRUND 1.1 Empfohlene Untergründe Inhaltsstoffreiche Hölzer, Holzwerkstoffe im Innen- und Außenbereich, Kork, Altanstriche. (Beachten Sie auch unser entsprechendes Themenblatt) • Gerbstoffreiche Hölzer: z.B. Eiche, Kastanie, Kirsche, Merbau, Framire • Hölzer mit durchschlagenden, verfärbenden Inhaltsstoffen (besonders bei nachfolgenden hellen (weißen) Beschichtungen: z.B. Esche, Lärche, Red Cedar, Red Meranti • Salz- und kesseldruckimprägnierte Hölzer • (Phenol-)Harzgebundene Holzwerkstoffe • Kork 1.2 Allgemeine Untergrunderfordernisse Der Untergrund muss fest, trocken, chemisch neutral, fettfrei, sauber, trag-, haftfähig sein. 2. ANSTRICHAUFBAU (ERSTANSTRICH) 2.1 Untergrundart: unbehandelte Werkstoffe 2.1.1 Untergrundvorbereitung Achtung: Produkt ist frei von Holzschutz-Wirkstoffen (Bioziden). Besonders auf Nadelholz und bei maßhaltigen Bauteilen aus Holz, bewittert oder in Feuchträumen, ist zu prüfen, ob ein vorbeugender Holzschutz mit einer geeigneten biozidhaltigen Holzgrundierung erforderlich oder vorgeschrieben (VOB) ist. Siehe auch unser entsprechendes Themenblatt. 2.1.1.1 Massivholz - Für hochwertige Oberflächen, zunächst wässern, trocknen lassen, in Faserrichtung feinschleifen und Poren in Faserrichtung ausbürsten, sorgfältig entstauben; - Kanten runden, Untergrund reinigen, Holz sorgfältig und abgestuft bis zur gewünschten Endqualität schleifen (z.B. bei Möbeln bis 220er, im Fußbodenbereich mit Schleifgitter 150er Körnung), Schleifstaub gründlich entfernen; - Inhaltsstoff-, harzreiche und tropische Hölzer mit Alkoholverdünnung auswaschen und erneut feinschleifen; - bei Schleifarbeiten auf rostfreie Schleifmittel achten; 2.1.1.2 Holzwerkstoffe, furnierte Hölzer und Holzwerkstoffe - Bei Holzwerkstoffen, z.B. schichtverleimten Holzfaserplatten o.ä., sind die Beschichtungs-Vorschriften der Holzwerkstoffhersteller zu beachten - Kanten runden, Untergrund reinigen, sorgfältig und abgestuft bis zur gewünschten Endqualität schleifen (z.B. bei Möbeln bis 220er, im Fußbodenbereich mit Schleifgitter 150er Körnung), Schleifstaub gründlich entfernen; 2.1.1.3 Kork - Untergrund reinigen und Kork ggf. nach Herstellerangaben vorbereiten (evtl. leicht anschleifen); Schleifstaub gründlich und restlos entfernen. 2.1.2 Grundbehandlung - AURO Spezialgrundierung Nr. 117* satt, gleichmäßig und zügig auftragen (angegebene Verbrauchsmenge von 0,08 l/m² einhalten!). - Nach Trocknung muss sich eine dünne, gleichmäßig im Glanz aussehende Schicht gebildet haben. Ist dies nicht der Fall, so ist die Grundbehandlung unter Berücksichtigung der Trockenzeiten zu wiederholen. - Nach ca. 24 Std., bzw. vollständiger Trocknung mit feinem Schleifvlies bzw. beigem Pads leicht anrauen (nicht durchschleifen!) 2.1.3 Folgebehandlung - Je nach gewünschter Beschichtung mit entsprechenden AURO-Produkten* durchführen. 3. ANSTRICHAUFBAU BEI RENOVIERUNGSANSTRICHEN 3.1 Untergrundart: Abgewitterter oder schadhafter Altanstrich (Instandsetzung) 3.1.1 Untergrundvorbereitung: - Nicht haft- und tragfähige Anstrichteile vollständig entfernen. 3.1.2 Grund- und Folgebehandlung: - Neuaufbau wie unter Punkt 2 beschrieben. 3.2 Untergrundart: Intakter Altanstrich (Instandhaltung) 3.2.1 Untergrundvorbereitung: - Oberfläche gründlich reinigen (z.B. mit AURO Lack- & Lasurreiniger Nr. 435*), ggf. leicht anschleifen, entstauben. 3.2.2 Folgebehandlung bzw. Neuaufbau: - Je nach Abnutzungsgrad und Endbeschichtung wie unter Punkt 2 beschrieben. Das Technische Merkblatt gibt Empfehlungen und mögliche Beispiele. Verbindlichkeit und Haftung können daraus nicht erfolgen. Die Inanspruchnahme der Beratung begründet kein Rechtsverhältnis. Die Angaben entsprechen unserem heutigen Kenntnisstand und entbinden den Anwender nicht aus der Eigenverantwortung. Bei allen Beschichtungsarbeiten und deren Vorbereitungen ist der jeweilige Stand der Technik zu beachten. Die Objektbedingungen und die Produkteignung sind fach- und sachgerecht zu prüfen. Mit Erscheinen einer Neuauflage verliert dieses Merkblatt seine Gültigkeit. Stand: 28.03.2011. www.naturfarben24.com/auro/spezialgrundierung
Inhalt: 0.375 Liter (31,73 €* / 1 Liter)
Ab 11,90 €* 16,90 €* (29.59% gespart)
Alkali-Abbeizer Auro Naturfarben
500 ml Emulsion ca 1-5 bis 3,0qm Produkt in alkalisch "R35 ÄTZEND" Bitte Sicherheitshinweise lesen und vorsicht bei der Anwendung. Verwendungszweck Alkalische Abbeizpaste in Emulsionsform. Zum Entfernen von Altanstrichen, vor allem Öl- Naturharz- und Alkydharzlacke. Wird in der Regel unverdünnt angewendet, kann in Ausnahmefälle mit Wasser verdünnt werden. Zusammensetzung: Wasser Leinöl (als Kalilauge), Weizenmehl, Orangenöl, Eucalyptusöl, Alkohol, Essig, Zitronensäure. Naturfarben sind nicht geruchs- oder emissionsfrei. Mögliche Allergien beachten, Maßgebend ist die aktuelle Volldeklaration. Farbton: Gelblich trüb. Eine leichte Verfärbung, besonders am Gebinderand, beeinträchtig das Produkt nicht. Einwirkzeit: bei Normaltemperatur (20 C, 53% rel. Luftfeuchte) a 0,5 bis 2,0 Stunden je nach Art und Schichtstärke. Verarbeitungstemperatur mindestens 5 C 1 UNTERGRUND 1.1 Geeignete Untergründe Öllacke, Alkydharzlacke und andere alkalisch abbaubare Kunstharzlacke sowie Dispersionsfarben, die auf Holz, Holzwerkstoffen oder Putz verarbeitet wurden. Nicht geeignet für wasserverdünnbare Acrylharzlacke, Epoxidharze, DD-Lacke etc. Vorsicht: bei gerbstoffreichen Hölzern (z.B. Eiche) sind Verfärbungen möglich. Bitte Vorversuche durchführen 2 VERARBEITUNG 2.1 Untergrundvorbereitung Schadhafte, abblätternde Teile mit Spachtel entfernen. Sehr glatte Altanstriche möglichst anrauen. Umgebung sorgfältig schützen bzw. abdecken Bei Abbeizarbeiten im Außenbereich das Erdreich abdecken und für eine Auffangmöglichkeit der Abbeizrest sorgen 2.2 Auftragen der Abbeizpaste Auro 461 Alkali Abbeizpaste ist unter Beachtung der vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen je nach Schichtstärke des Altanstrichs mit Spachtel oder Pinsel ca 1,5 bsi 3 mm dick auftragen und bis zu 2 Stunden wirken lassen. Nicht in der prallen Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen arbeiten, da die Abbeizpaste sonst vorzeitig austrocknen könnte. 2.3 Abnahme der Abbeizpaste mit dem Altanstrich Nach ausreichender Anlösung den Altanstrich mit einem Spachtel oder Ziehklinge kräftig abschieben oder abziehen. Die Farbreste nicht ins Abwasser geben, sondern austrocknen lassen, in ein verschließbares Gefäß geben und ordnungsgemäß als Sondermüll entsorgen Bei hartnäckigen oder dickschichtigen Altanstrichen muß der Abbeizvorgang mehrfach wiederholt werden 2.4 Nachbehandlung Der vom Altanstrich vollständig befreite Untergrund muß sorgfältig mit klarem Wasser nachgewaschen und neutralisiert werden. Dazu kann dem Wasser etwas Essig zur Neutralisation von zurückgebliebenen Alkaliresten beigegeben werden. 2.5 Neubehandlung Nach vollständiger Austrocknung und Neutralisierne, Schleifen und Entstauben kann der rohe Untergrund mit allen geeigneten Produkten behandelt werden. Auf Neutralisation des Untergrundes achten. www.naturfarben24.com/auro/abbeizer
Inhalt: 0.5 Liter (39,80 €* / 1 Liter)
18,90 €*
%
Heizkörperlack Auro
Heizkörperlack AuroHeizkörperlack Aqua Auro "weiß" seidenmatt
Inhalt: 0.375 Liter (42,40 €* / 1 Liter)
Ab 15,90 €* 17,90 €* (11.17% gespart)
%
Weißlack Cfl Auro
Weißlack mattColor For Life Weißlack für innen und außenAquajetzt besonders günstig einkaufen-Abverkauf-Decklack weißgute Deckkraft, guter Verlauf, wasserverdünnbar
Inhalt: 0.75 Liter (34,67 €* / 1 Liter)
26,00 €* 34,90 €* (25.5% gespart)
%
Rostschutzfarbe Auro Naturfarben
Liter: 375 ml
0,375L ca 6qm -- 0,75L ca 12qm Werkstoffart Lösemittelhaltiger Rostschutz-Grundieranstrich für innen und außen. Verwendungszweck Als Grundierung auf unbehandelten, entrosteten Stahl- und Eisenteilen. Nachbehandlung mit AURO Lacken erforderlich. Technische Eigenschaften - leicht verarbeitbar - sehr ergiebig, gute Untergrundhaftung - geringe Tropfneigung, guter Verlauf - temperaturbeständig bis 80 °C Zusammensetzung Lein-, Holz-, Rizinenöl, Kolophonium-Glycerinester; Dammar; Orangenöl; Titandioxid; mineralische Füllstoffe; Quelltone; Fettsäuren; Stearinsäure; Lecithin; Alkohol; Trockenstoffe (u.a. Cobaltsalze). Naturfarben sind nicht geruchs- oder emissionsfrei. Mögliche Allergien beachten. Aktuelle Volldeklaration auf der Auro Homepage. Farbton: Rotbraun Auftragsverfahren Streichen, Spritzen oder Rollen. Trockenzeit bei Normklima (23 °C/ 50% rel. Luftfeuchtigkeit) - Staubtrocken nach ca. 10 Stunden. - Trocken, schleif- und überarbeitbar nach ca. 48 Stunden. Endhärte wird nach ca. 4 Wochen erreicht. - Bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigen Temperaturen und zu hoher Verbrauchsmenge wesentliche Trocknungsverzögerungen. - Trocknung erfolgt u.a. durch Sauerstoffaufnahme, während der Trocknung auf ausreichend Luftwechsel achten. Dichte 1,15 g/ml Gefahrklasse: UN 1263, ADR 3, Flammpunkt ca. 48 °C Viskosität ca. 40 Sekunden (DIN 6 mm) bei 20 °C. Festkörper: ca. 68%, VOC: ca. 32% Verdünnungsmittel Verarbeitungsfertig, verdünnbar bis max. 20% mit AURO Verdünnung Nr. 191* Verbrauchsmenge ca. 0,06 l/m² entspricht Naßschichtdichte von ca. 70 µm, Trockenschichtdichte von ca. 55µm. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln. Werkzeugreinigung Sofort nach Gebrauch mit AURO Verdünnung Nr. 191*. Lagerstabilität Für Kinder unerreichbar, kühl, frostfrei, trocken und verschlossen lagern, bei 18 °C im original verschlossenem Gebinde: 24 Monate. Verpackungsmaterial Weißblech: Nur restentleerte Geinde recyclen. Entsorgung Flüssige Reste: EAK-Code 080111 oder 200127, EAK-Bezeichnung: Lacke, die gefährliche Stoffe enthalten. Achtung Produkt ist brennbar, kann zündfähige Dämpfe bilden. R10 Entzündlich. Selbstentzündungsgefahr trocknender Öle. Alle Putzlappen u. ä. einzeln, glatt ausgebreitet trocknen lassen, nicht knüllen oder in einem luftdicht verschlossenen Blechgefäß aufbewahren. R65 Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. R62 Beim Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S51 Nur in gut gelüfteten Räumen verwenden. S23 Dampf/Aerosol nicht einatmen. Produktcode: M-LLO4, Ölfarben, terpenhaltig. Sicherheitsdatenblatt, technische Merkblätter* beachten. Hinweise zur Beachtung - Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max 30 °C, max. relative Luftfeuchtigkeit 85%. - Produkt vor Gebrauch gut aufrühren. - Direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse während der Verarbeitung vermeiden. - Ein deutlicher typischer Produktgeruch ist vorhanden. Anwendungstechnische Empfehlungen AURO Rostschutzgrund Nr. 234 1. UNTERGRUND 1.1 Geeignete Untergründe Unbehandelte, rostfreie Stahl- und Eisenteile 1.2 Allgemeine Untergrunderfordernisse Der Untergrund muß trocken, chemisch neutral, sauber, rostfrei sowie trag,- und haftfähig sein. 2. ANSTRICHAUFBAU (ERSTANSTRICH) 2.1 Untergrundvorbereitung - Untergrund reinigen und sorgfältig durch Schleifen (Körnung 60-120) blank entrosten; Staub entfernen. Keine Rostumwandler verwenden. 2.2 Grundbehandlung - 1 x mit Pinsel oder Rolle gleichmäßig auftragen. Für den Spritzauftrag das Produkt mit AURO Verdünnung Nr. 191* auf Spritzviskosität einstellen. Auf gute Raumdurchlüftung achten. Nach Trocknung leicht zwischenschleifen. 2.3 Zwischenbehandlung - 1 x wie unter 2.2 beschrieben. Trocknen lassen und leicht zwischenschleifen. 2.4 Folgebehandlung - Je nach Anwendungsfall und gewünschtem Farbton mit AURO Lacken* endbehandeln 3. ANSTRICHAUFBAU BEI RENOVIERUNGSANSTRICHEN 3.1 Vorbereitung - Gut erhaltene trag- und haftfähige Flächen matt anschleifen. Rost mit Stahlbürste oder Schleifmaschine sowie nicht trag,- und nicht haftfähige Altanstriche restlos entfernen. Ansatzstellen sorgfältig angleichen. 3.2 Grundbehandlung Die frisch entrosteten Teilflächen 1 x mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234 wie unter 2.2 behandeln. 3.3 Zwischenbehandlung - Die frisch entrosteten, einmal grundierten Teilflächen 1 x mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234 wie unter 2.3 beschrieben behandeln. 3.4 Folgebehandlung - Je nach Untergrundart und gewünschtem Farbton mit AURO Lacken* endbehandeln. Das Technische Merkblatt gibt Empfehlungen und mögliche Beispiele. Verbindlichkeit und Haftung können daraus nicht erfolgen. Die Inanspruchnahme der Beratung begründet kein Rechtsverhältnis. Die Angaben entsprechen unserem heutigen Kenntnisstand und entbinden den Anwender nicht aus der Eigenverantwortung. Bei allen Beschichtungsarbeiten und deren Vorbereitungen ist der jeweilige Stand der Technik zu beachten. Die Objektbedingungen und die Produkteignung sind fach- und sachgerecht zu prüfen. Mit Erscheinen einer Neuauflage verliert dieses Merkblatt seine Gültigkeit. Stand: 05.08.2011.
Inhalt: 0.375 Liter (42,40 €* / 1 Liter)
15,90 €* 17,90 €* (11.17% gespart)
Decklack Aqua Auro Naturfarben
Auro Decklack Aqua - Sonderpreis jetzt besonders günstig einkaufen! -Abverkauf- 0,375L ca 5qm -- 0,75L ca10qm -- 2,50L ca 31qm 250 glänzend 260 seidenmatt 90-weiß; 15-ockergelb; 33-englischrot; 55-ultramarinblau; 65-oxidgrün; 99-schwarz Artikel 250 und 260 werden ausgelistet und können nicht mehr nachbestellt werden. Bitte Verfügbarkeit anfragen. Auro Weiß-, und Buntlack Technisches Merkblatt Werkstoffart: - umweltfreundliche, wasserverdünnbare, deckende Beschichtung für den Innenbereich - mittlerer Glanz, lösemittelfrei, ohne Holzschutzmittel - konsequent ökologische Rohstoffauswahl Verwendungszweck: - zur Gestaltung, zum (diffusionsfähigen) Schutz für Holz, Holzwerkstoffe und Eisenteilen - nur für innen, mind. 2x anwenden, je Auftrag mit ca. 0,08 l/m² Technische Eigenschaften: - geprüft gemäß DIN EN 71 Teil 3, Sicherheit von Spielzeug - geprüft gemäß DIN 53160, speichel- und schweißecht - nach EN 13300: Abrieb Klasse 1, Deckkraft Klasse 3 bei Verbrauch ca. 0,08 l/m² (=ca. Reichweite 12,5 m²/l). Zusammensetzung: Wasser; als Aminseifen: Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren, Lein-, Rizinen-, Sonnenblumen-Öle; mineral. Pigmente; Kaolin; Talkum; Aluminium Silikat; Tenside aus Raps-, Rizinusöl, Zuckertensid, Lecithin; Kieselsäuren; Trockenstoffe (bleifrei); Celluloseäther; Stearinsäure. Naturprodukte sind nicht gilbungs-, geruchs-, emissionsfrei. Mögliche Allergien beachten. Aktuelle Volldeklaration auf der Auro Homepage Farbton: Weiß und 6 verschiedene Farbtöne (siehe entsprechende Farbtonkarte oder Produktliste). Farbton-, Glanzgradunterschiede bei verschiedenen Chargennummern sind möglich. Unterschiedliche Chargen vor Verwendung mischen. Alle Buntlacke Nr. 260* sind untereinander mischbar. Eine Abtönung mit AURO Decklack Nr. 250* ist unter Berücksichtigung einer Produktänderung, u.a. Glanzgrad, möglich. Selbstanmischungen erfolgen auf eigene Gewähr. Auftragsverfahren: Streichen, Rollen (Kunst- oder Mischfaserborsten, feinporige Schaumstoff-Walzen, kurzflorige Lackwalze, z.B. AURO Werkzeug). Spritzen Trockenzeit bei Normklima (23 °C/ 50% rel. Luftfeuchtigkeit) - staubtrocken nach ca. 10 Stunden, trocken und überarbeitbar nach ca. 24 Stunden, durchgetrocknet nach ca. 5 Tagen. - bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigen Temperaturen und zu hoher Verbrauchsmenge ergeben sich wesentliche Trocknungsverzögerungen. - die Trocknung erfolgt durch Sauerstoffaufnahme, daher während der Trocknungszeit auf ausreichenden, temperierten Luftwechsel achten. Hinweise zur Beachtung - Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen - ist eine Prüfung nicht möglich, ist die Altbeschichtung komplett bis auf das rohe Holz bzw. den intakten Untergrund zu entfernen - während der Verarbeitung direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag während der Trocknung vermeiden - Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchte - Holzfeuchte max. 12% bei Laub-, 15% bei Nadelholz - Produkt vor Gebrauch gut aufrühren - Nachfolgeanstriche gemäß Anstrichaufbau nach vollständiger Trocknung zügig durchführen - nicht vollständig fertiggestellte Anstriche keiner längeren Belastung aussetzen - eine produkttypische (Nach-)Gilbung ist vorhanden und zu beachten - der Glanzgrad kann je nach Holzsorte variieren und wird bei Beanspruchung gemindert - nur mit den Produkten verträgliche Dichtungsmassen und Klebebänder anwenden -alle Beschichtungsarbeiten sind auf das Objekt und deren Nutzung abzustimmen. Insbesondere beachten: Technische Richtlinien Nr. 20 des BFS (Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz). Dichte 1,10 -1,25 g/cm³, je nach Farbton Gefahrklasse: Entfällt Viskosität ca. 30-60 Sekunden (DIN 6 mm) bei 20 °C, je nach Farbton. Verdünnungsmittel Verarbeitungsfertig, mit max. 20 % Wasser verdünnbar. Verbrauchsmenge 0,07 – 0,09 l/m² pro Anstrich, entspricht ca. 70 - 90 my Naßschicht, auf glatten, gleichmäßig saugenden Untergründen. Verbrauchsmengen sind abhängig von Untergrund, Verarbeitungsart, Oberflächengüte. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln. Werkzeugreinigung Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch sorgfältig ausstreichen und mit AURO Pflanzenseife Nr. 411* und Wasser auswaschen. Stark anhaftende Produktreste durch längeres Einweichen der Arbeitsgeräte in Seifenlösung oder mit AURO Verdünnung Nr. 191* entfernen und gründlich mit Wasser unter Zusatz von AURO Pflanzenseife Nr. 411* nachspülen. Bewährt hat sich AURO Pflanzenseife Nr. 411* in Pinsel, Flächenstreicher u.ä. einzumassieren, so zu lagern und vor nächstem Gebrauch gut mit Wasser auszuwaschen. Lagerstabilität bei 18 °C im originalverschlossenem Gebinde: 12 Monate. Kühl, frostfrei, trocken und für Kinder unerreichbar, gut verschlossen lagern. Verpackungsmaterial Weißblech. Nur restentleerte Gebinde recyceln. Entsorgung Flüssige Reste: EAK-Code 080112, EAK-Bezeichnung: Farben. Nur restentleerte Gebinde mit eingetrockneten Produktresten zum Recycling geben. Nur eingetrocknete Produktreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgen. Achtung Selbstentzündungsgefahr trocknender Öle, daher benutzte Putzlappen u. ä. nicht knüllen, sondern einzeln, glatt, ausgebreitet trocknen lassen oder luftdicht verschlossen in einem Blechgefäß aufbewahren. Produkt-Code: M-DF 03 Naturharzfarben, lösemittelfrei. Die üblichen Schutzmaßnahmen sind einzuhalten, z. B. bei der Verarbeitung auf ausreichenden Hautschutz und Luftwechsel achten. Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt. Technische Merkblätter* beachten. Hinweise zur Beachtung - Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen - ist eine Prüfung nicht möglich, ist die Altbeschichtung komplett bis auf das rohe Holz bzw. den intakten Untergrund zu entfernen - während der Verarbeitung direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag während der Trocknung vermeiden - Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchte - Holzfeuchte max. 12% bei Laub-, 15% bei Nadelholz - Produkt vor Gebrauch gut aufrühren - Nachfolgeanstriche gemäß Anstrichaufbau nach vollständiger Trocknung zügig durchführen - nicht vollständig fertiggestellte Anstriche keiner längeren Belastung aussetzen - eine produkttypische (Nach-)Gilbung ist vorhanden und zu beachten - der Glanzgrad kann je nach Holzsorte variieren und wird bei Beanspruchung gemindert - nur mit den Produkten verträgliche Dichtungsmassen und Klebebänder anwenden -alle Beschichtungsarbeiten sind auf das Objekt und deren Nutzung abzustimmen. Insbesondere beachten: Technische Richtlinien Nr. 20 des BFS (Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz). Anwendungstechnische Empfehlungen AURO Weiß-, Buntlacke Nr. 260, seidenmatt 1. UNTERGRUND 1.1 Geeignete Untergründe: Nur für Innen: Holz, Holzwerkstoffe, Eisenteile nach Vorbehandlung mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234*. Nicht für Böden oder für Holz mit Erdkontakt geeignet. 1.2 Allgemeine Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muß sauber, tragfähig und frei von trennenden oder durchfärbenden Substanzen sein. 2. ANSTRICHAUFBAU (ERSTANSTRICH) 2.1 Untergrundart: unbehandeltes Holz, Holzwerkstoffe. 2.1.1 Untergrundvorbereitung: - Kanten runden, Untergrund reinigen, anschleifen, sorgfältig entstauben; - für hochwertige Oberflächen auf glatten Hölzern, zunächst mit Schwamm wässern, trocknen lassen, in Faserrichtung feinschleifen, Poren ausbürsten, sorgfältig entstauben und reinigen; - bei Schleifarbeiten auf rostfreie Schleifmittel achten; - inhaltsstoffreiche, harzreiche und tropische Hölzer mit Alkoholverdünnung auswaschen und erneut feinschleifen; - austretende Holzinhaltsstoffe, wie Harz und Harzgallen, entfernen; schadhaftes Holz entfernen; offene Holzverbindungen abdichten; - bei Holzwerkstoffen Kanten zusätzlich wasserfest abdichten; Inhaltsstoffreiche Hölzer mit AURO Spezialgrundierung Nr. 117* vorbehandeln: · Gerbstoffreiche Hölzer (z.B. Eiche, Kastanie, Framire o. ä.) zur Vorbeugung von Trocknungsverzögerungen · Hölzer mit durchschlagenden, verfärbenden Inhaltsstoffen (z.B. Lärche, Red-Cedar, Meranti, o. ä.) besonders für nachfolgende helle oder weiße Beschichtungen · Salzbehandelte sowie kesseldruckimprägnierte Hölzer zur Vorbeugung von Ausblühungen Bitte beachten: unser Themenblatt "Universelle Vorbehandlung inhaltsstoffreicher Hölzer”. 2.1.2 Grundbehandlung: - je nach Holzsorte 1x grundieren mit AURO Holzgrundierung Nr. 124* oder AURO Spezialgrundierung Nr. 117* - je nach Holzsorte kann alternativ 1 x mit AURO Vorstreichfarbe Nr. 253* 10% mit Wasser verdünnt grundiert werden 2.1.3 Zwischenbehandlung: - Schadstellen mit AURO Lackspachtel Nr. 231* vorspachteln - 1 x mit AURO Vorstreichfarbe Nr. 253*, falls bisher nicht erfolgt 2.1.4 Endbehandlung: - mind. noch 2 x AURO Decklack Nr. 260*. Bei glatten, gleichmäßig saugenden Flächen Gesamtverbrauch von mind. 0,24 l/m² (Nr. 253* ca.0,08 l/m², 2 x 260* je ca. 0,08 l/m²) für den optimalen Schutz einhalten. - Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen und nach Trocknung empfiehlt sich, je nach Untergrund und Oberflächengüte, mit feinem Sandpapier (Körnung 220) oder Schleifpad ohne Kantenverletzung leicht anzuschleifen und zu entstauben. 2.2 Untergrundart: rohe Eisenteile 2.2.1 Untergrundvorbereitung: - Untergrund reinigen und sorgfältig durch Bürsten (Drahtbürste) und Schleifen (Körnung 60-120) blank entrosten - Staub entfernen, keine Rostumwandler verwenden 2.2.2 Grundbehandlung: - 1 x gleichmäßig mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234* behandeln - nach jedem Auftrag Trocknung abwarten und mit feinem Sandpapier (Körnung 220) oder Schleifpad ohne Kantenverletzung leicht anschleifen, entstauben 2.2.3 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben 2.3 Untergrundart: werksseitig grundierte Eisenteile 2.3.1 Untergrundvorbereitung: - gründlich reinigen, mit feinem Sandpapier (Körnung 180) leicht anschleifen, entstauben. Bei werksseitig vorbehandelten Untergründen Anstrichprobe, Haftungsprobe ausführen 2.3.2 Grundbehandlung: Entfällt bei werksseitig grundierten Eisenteilen. 2.3.3 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben 3. ANSTRICHAUFBAU BEI RENOVIERUNGSANSTRICHE Inhaltsstoffreiche Hölzer (z.B.:Eiche, Lärche, Kastanie, Lärche, Meranti, kesseldruckbehandelte Hölzer) können nicht mit Aqua-Produkte behandelt werden Zunächst mit Auro 117 Spezialgrundierung vorbehandeln. 3.1 Untergrundart: Vergrauter oder schadhafter Altanstrich (Instandsetzung) 3.1.1 Untergrundvorbereitung: - vorhandene Untergründe und Altanstriche auf Haftung und Verträglichkeit prüfen, ggf. Probeanstrich ausführen. - nicht tragfähige, nicht geeignete Altanstriche, z. B. vergraute oder stark beschädigte Altanstriche, vollständig bis auf den tragfähigen Untergrund entfernen. 3.1.2 Folgebehandlung: Neuaufbau wie unter Punkt 2 beschrieben 3.2 Untergrundart: Intakter Altanstrich (Instandhaltung) 3.2.1 Untergrundvorbereitung: Oberfläche gründlich reinigen, anschleifen und entstauben 3.2.2 Grundbehandlung: entfällt bei intakten, trag- und haftfähigen Altanstrichen 3.2.3 Empfohlen wird: bei Holzanstrichen mit AURO Spezialgrundierung Nr. 117* einen zusätzlichen Voranstrich auszuführen. 3.2.4 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.3/2.1.4 beschrieben 4. REINIGUNG UND PFLEGE Oberflächen entweder nur mit lauwarmem Wasser reinigen, oder unter Verwendung des AURO Lack- und Lasur Reinigers Nr. 435*. Keine Laugen (z.B. Salmiaklösungen, Seifenlaugen) oder stark scheuernde, abrasive Putz- und Reinigungsmittel verwenden. Die Angaben in diesem Technischen Merkblatt sind Ergebnis langjähriger Forschung und praktischer Erprobung. Sie dienen der Information und Beratung, entbinden jedoch den Käufer und Verarbeiter nicht davon, die Produkte selbst auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck zu prüfen. Eine Verbindlichkeit und Haftung folgt daher aus den Angaben nicht. Durch Inanspruchnahme unserer Fachberatung entsteht kein Beratungsverhältnis. Mit Erscheinen einer Neuauflage verliert dieses Merkblatt seine Gültigkeit. Stand: 01.01.2011 naturfarben24.com/auro/decklack
Inhalt: 0.375 Liter (28,00 €* / 1 Liter)
Ab 12,90 €*
%
Decklack außen Auro Naturfarben
Auro Decklack Classic jetzt besonders günstig einkaufen! -Abverkauf- Auro Decklack Naturharzlack für außen und innen Werkstoffart/Verwendungszweck: Decklack glänzend für Schlussbeschichtungen auf Holz, Holzwerkstoffen und Eisenmetallen im Innen- und Außenbereich. Zusammensetzung: Titandioxid, Leinöl, Balsamterpentinöl, Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren, Trockenstoffe (kobaltfrei), Sonnenblumenöl, Rizinenöl, Orangenöl, Fettsäuren, Lecithin, Quelltone, Alkohol. Aktuelle Volldeklaration auf der Auro Homepage. Farbton: Weiß Auftragsverfahren: Streichen, Rollen oder Spritzen. Spritzverfahren Air Coat Druckluft HVLP Spritzdruck 100-200 bar - 1,5 bar Luftdruck 2 bar 3,0 - 4,5 bar 1,5 bar Spritzdüse Flachstrahl 11/40 1,3 - 2 mm 1,8 mm Trockenzeit bei Normalklima (20 °C/ 60% rel. Luftfeuchtigkeit) - Staubtrocken nach ca. 10 Stunden, trocken schleif- und berarbeitbar nach ca. 24-48 Stunden, Endhärte nach ca. 4-6 Wochen. - Bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigen Temperaturen und zu hoher Verbrauchsmenge ergeben sich wesentliche Trocknungsverzögerungen. - Die Trocknung erfolgt u.a. durch Sauerstoffaufnahme, während der Trocknung ist daher auf ausreichenden Luftwechsel zu achten. Dichte: 1,12 g/cm³ Gefahrklasse: VbF AII entzündlich. Flammpunkt ca. 48 °C Viskosität: Ca. 50 Sekunden (DIN 6 mm) bei 20 °C. Verdünnungsmittel: Verarbeitungsfertig eingestellt, verdünnbar mit Verdünnung Verbrauchsmenge: ca. 0,08 l/m² pro Anstrich, kann je nach Verarbeitungsart, Oberflächengüte und Untergrund schwanken. Genaue Verbrauchsmengen am Objekt bestimmen. Werkzeugreinigung: Arbeitsgeräte ausstreichen und sofort sorgfältig mit Verdünnung reinigen. Lagerstabilität: Mind. 24 Monate bei +20 °C im ungeöffneten Gebinde; kühl aber frostfrei lagern. Verpackungsmaterial: Weißblech: Restentleerte Gebinde können dem Weißlblech-Recycling zugeführt werden Entsorgung: Eingetrocknete Produktreste sind seitens der Inhaltsstoffe dem Hausmüll vergleichbar. Vorgeschrieben ist jedoch eine Entsorgung gemäfl den gültigen gesetzlichen Bestimmungen für Farben- und Lackreste. EAK-Code 200112, EAK- Bezeichnung: Farben, nach Europäischer Abfallkommission. Achtung: Getränkte Putzlappen können sich selbst entzünden (wegen des Gehalts an trocknenden Ölen), deswegen unbedingt ausgebreitet trocknen lassen oder dicht verschlossen in einem Blechgefäß aufbewahren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Produkt, zur Kennzeichnung und zu den Gefahrgutvorschriften sind dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt und dem Etikett zu entnehmen und zu beachten. Hinweise zur Beachtung - Gemäß DIN EN 71 Teil 3, Sicherheit von Spielzeug, geprüft; gemäß DIN 53160, speichel- und schweiflecht, geprüft. -Verarbeitungstemperatur mindestens 12 °C, die Holzfeuchte darf max. 15% betragen, Produkt vor Gebrauch gut aufrühren. - Verfärbungen der behandelten Holzoberfläche können z.B. durch Eisenfeilspäne und -staub hervorgerufen werden, daher ist der Kontakt unbedingt zu vermeiden. - Direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse während der Verarbeitung sind unbedingt zu vermeiden. - Vor Anwendung von dauerelastischen Dichtungsmassen z.B. an Fenstern ist deren Verträglichkeit mit dem Produkt zu prüfen. - Es dürfen nur mit den Produkten verträgliche Klebebänder zur Anwendung kommen. - Bei Fensteranstrichen muss innen die gleiche Zahl von Behandlungsgängen erfolgen wie außen (Ausgleich Dampfdruckgefälle) - Bei Fensteranstrichen auf eine vollständige Durchtrocknung achten, bevor die Fenster wieder geschlossen werden. - Bei thermisch belasteten oder Flächen mit geringem Lichteinfall kann bei rein weißen Anstrichen eine Gilbung der Oberfläche eintreten. - Bei Holzwerkstoffen wie schichtverleimten Holzfaserplatten o.ä. sind die Beschichtungsvorschriften der Hersteller zu beachten. - Der Renovierungszyklus beträgt je nach Beanspruchung 3 bis 5 Jahre. An exponierten, stark belasteten Flächen ist ggf. früher ein Renovierungsanstrich auszuführen. - Für den optimalen Schutz empfiehlt sich, Flächen regelmäßig zu kontrollieren und Schadstellen auszubessern. - Kann Allergien auslösen. Naturfarben sind nicht geruchs- oder emissionsfrei. Anwendungstechnische Empfehlungen AURO Weißlack, glänzend, Classic Nr. 935 1. UNTERGRUND 1.1 Geeignete Untergründe: Holz, Holzwerkstoffe, Eisenmetalle, außen und innen. 1.2 Allgemeine Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muss fest, eben, chemisch neutral, trocken, fettfrei, sauber und ohne durchschlagende Inhaltsstoffe sein. 2. ANSTRICHAUFBAU (ERSTANSTRICH) 2.1 Untergrundart: Holz, Holzwerkstoffe 2.1.1 Untergrundvorbereitung - Kanten runden, Untergrund reinigen, anschleifen; - Tragende und aussteifende Hölzer sind ggf. nach Vorschrift zu behandeln. 2.1.2 Grundbehandlung: Mit AURO Spezialgrundierung Nr. 117* grundieren. 2.1.3 Zwischenbehandlung - Gleichmäßig und ggf. allseitig AURO Weißlack, glänzend, Classic Nr. 935 auftragen. - Zu hohe Aufbringmengen führen zu erheblichen Trocknungsverzögerungen. - Nach Trocknung leicht anschleifen, entstauben. 2.1.4 Schlussbehandlung: Gleichmälig AURO Weifllack, glänzend, Classic Nr. 935 auftragen. 2.2 Untergrundart: rohe Eisenteile 2.2.1 Untergrundvorbereitung - Untergrund reinigen und sorgfältig durch Schleifen (Körnung 60-120) blank entrosten - Kanten runden, Staub entfernen. Keine Rostumwandler verwenden. 2.2.2 Grundbehandlung: 1 x gleichmäßig mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234* behandeln. 2.2.3 Erste Zwischenbehandlung: Falls notwendig (z.B. im Naßbereich) mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234* behandeln, sonst entfällt die erste Zwischenbehandlung. 2.2.4 Zweite Zwischenbehandlung: Wie unter Punkt 2.1.3 beschrieben. 2.2.5 Schlussbehandlung: Wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben. 2.3 Untergrundart: Werkseitig grundierte Eisenteile 2.3.1 Untergrundvorbereitung - Gründlich reinigen, mit feinem Sandpapier (Körnung 180) leicht anschleifen, entstauben. - Bei werkseitig vorbehandelten Untergründen Anstrichprobe ausführen. - Altanstrich auf überstreichbarkeit prüfen, Probeanstriche ausführen. Bei Nichteignung: Altanstrich restlos entfernen. 2.3.2 Grundbehandlung: Entfällt bei werkseitig grundierten Eisenteilen. 2.3.3 Zwischenbehandlung: Wie unter Punkt 2.1.3 beschrieben. 2.3.4 Schlussbehandlung: Wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben. 3. ANSTRICHAUFBAU BEI RENOVIERUNGSANSTRICHEN 3.1 Untergrundart: Abgewitterter oder schadhafter Altanstrich (Instandsetzung) 3.1.1 Untergrundvorbereitung - Nicht tragfähige Anstrichteile vollständig entfernen. - Vergraute und geschädigte Holzstellen sorgfältig bis auf das feste Holz abtragen. - Altanstrich auf überstreichbarkeit prüfen, Probeanstriche ausführen. Bei Nichteignung: Altanstrich restlos entfernen. 3.1.2 Folgebehandlung: Neuaufbau je nach Untergrundart wie unter Punkt 2.1-2.3 beschrieben. 3.2 Untergrundart: Intakter Altanstrich (Instandhaltung) 3.2.1 Untergrundvorbereitung - Oberfläche gründlich reinigen, anschleifen und entstauben. - Altanstrich auf überstreichbarkeit prüfen, Probeanstriche ausführen. Bei Nichteignung: Altanstrich restlos entfernen. 3.2.2 Grundbehandlung: Eine Grundbehandlung entfällt bei intakten Altanstrichen. 3.2.3 Zwischenbehandlung: Wie unter Punkt 2.1.3 beschrieben. 3.2.4 Schlussbehandlung: Entfällt bei einem intakten Altanstrich, ggf. wie unter 2.1.4 beschrieben. 4. REINIGUNG UND PFLEGE Oberflächen entweder nur mit lauwarmem Wasser oder unter Verwendung von AURO Lack- und Lasur-Reiniger Nr. 435* reinigen. Keine Laugen (z.B. Salmiaklösungen, Seifenlaugen) oder stark scheuernde, abrasive Putz- und Reinigungsmittel verwenden. ................................................................ Das Technische Merkblatt gibt Empfehlungen und mögliche Beispiele. Verbindlichkeit und Haftung können daraus nicht erfolgen. Die Inanspruchnahme der Beratung begründet kein Rechtsverhältnis. Die Angaben entsprechen unserem heutigen Kenntnisstand und entbinden den Anwender nicht aus der Eigenverantwortung. Bei allen Beschichtungsarbeiten und deren Vorbereitungen ist der jeweilige Stand der Technik zu beachten. Die Objektbedingungen und die Produkteignung sind fach- und sachgerecht zu prüfen. Mit Erscheinen einer Neuauflage verliert dieses Merkblatt seine Gültigkeit. Stand: 15.12.2017 Deep-Link: https://www.leinos24.de/auro/decklack-aussen
Inhalt: 0.75 Liter (46,53 €* / 1 Liter)
34,90 €* 38,90 €* (10.28% gespart)