12,90 €*
% 16,90 €* (23.67% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 days
Auro Decklack Aqua
jetzt besonders günstig einkaufen!
-Abverkauf-
0,375L ca 5qm -- 0,75L ca10qm -- 2,50L ca 31qm
250 glänzend
260 seidenmatt
90-weiß; 15-ockergelb; 33-englischrot; 55-ultramarinblau; 65-oxidgrün; 99-schwarz
37-persischrot (ausverkauft)
Artikel 250 und 260 werden ausgelistet und können nicht mehr nachbestellt werden.
Bitte Verfügbarkeit anfragen.
Auro Weiß-, und Buntlack Technisches Merkblatt
Werkstoffart:
- umweltfreundliche, wasserverdünnbare, deckende Beschichtung für den Innenbereich
- mittlerer Glanz, lösemittelfrei, ohne Holzschutzmittel
- konsequent ökologische Rohstoffauswahl
Verwendungszweck:
- zur Gestaltung, zum (diffusionsfähigen) Schutz für Holz, Holzwerkstoffe und Eisenteilen
- nur für innen, mind. 2x anwenden, je Auftrag mit ca. 0,08 l/m²
Technische Eigenschaften:
- geprüft gemäß DIN EN 71 Teil 3, Sicherheit von Spielzeug
- geprüft gemäß DIN 53160, speichel- und schweißecht
- nach EN 13300: Abrieb Klasse 1, Deckkraft Klasse 3 bei Verbrauch ca. 0,08 l/m² (=ca. Reichweite 12,5 m²/l).
Zusammensetzung:
Wasser; als Aminseifen: Kolophonium-Glycerinester mit organ. Säuren, Lein-, Rizinen-, Sonnenblumen-Öle; mineral. Pigmente; Kaolin; Talkum; Aluminium Silikat; Tenside aus Raps-, Rizinusöl, Zuckertensid, Lecithin; Kieselsäuren; Trockenstoffe (bleifrei); Celluloseäther; Stearinsäure. Naturprodukte sind nicht gilbungs-, geruchs-, emissionsfrei. Mögliche Allergien beachten. Aktuelle Volldeklaration auf der Auro Homepage
Farbton:
Weiß und 6 verschiedene Farbtöne (siehe entsprechende Farbtonkarte oder Produktliste).
Farbton-, Glanzgradunterschiede bei verschiedenen Chargennummern sind möglich. Unterschiedliche Chargen vor Verwendung mischen. Alle Buntlacke Nr. 260* sind untereinander mischbar. Eine Abtönung mit AURO Decklack Nr. 250* ist unter Berücksichtigung einer Produktänderung, u.a. Glanzgrad, möglich. Selbstanmischungen erfolgen auf eigene Gewähr.
Auftragsverfahren:
Streichen, Rollen (Kunst- oder Mischfaserborsten, feinporige Schaumstoff-Walzen, kurzflorige Lackwalze, z.B. AURO Werkzeug). Spritzen
Trockenzeit bei Normklima (23 °C/ 50% rel. Luftfeuchtigkeit)
- staubtrocken nach ca. 10 Stunden, trocken und überarbeitbar nach ca. 24 Stunden, durchgetrocknet nach ca. 5 Tagen.
- bei hoher Luftfeuchtigkeit, niedrigen Temperaturen und zu hoher Verbrauchsmenge ergeben sich wesentliche Trocknungsverzögerungen.
- die Trocknung erfolgt durch Sauerstoffaufnahme, daher während der Trocknungszeit auf ausreichenden, temperierten Luftwechsel achten.
Hinweise zur Beachtung
- Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen
- ist eine Prüfung nicht möglich, ist die Altbeschichtung komplett bis auf das rohe Holz bzw. den intakten Untergrund zu entfernen
- während der Verarbeitung direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag während der Trocknung vermeiden
- Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchte
- Holzfeuchte max. 12% bei Laub-, 15% bei Nadelholz
- Produkt vor Gebrauch gut aufrühren
- Nachfolgeanstriche gemäß Anstrichaufbau nach vollständiger Trocknung zügig durchführen
- nicht vollständig fertiggestellte Anstriche keiner längeren Belastung aussetzen
- eine produkttypische (Nach-)Gilbung ist vorhanden und zu beachten
- der Glanzgrad kann je nach Holzsorte variieren und wird bei Beanspruchung gemindert
- nur mit den Produkten verträgliche Dichtungsmassen und Klebebänder anwenden
-alle Beschichtungsarbeiten sind auf das Objekt und deren Nutzung abzustimmen.
Insbesondere beachten: Technische Richtlinien Nr. 20 des BFS (Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz).
Dichte 1,10 -1,25 g/cm³, je nach Farbton Gefahrklasse: Entfällt
Viskosität ca. 30-60 Sekunden (DIN 6 mm) bei 20 °C, je nach Farbton.
Verdünnungsmittel Verarbeitungsfertig, mit max. 20 % Wasser verdünnbar.
Verbrauchsmenge
0,07 – 0,09 l/m² pro Anstrich, entspricht ca. 70 - 90 my Naßschicht, auf glatten, gleichmäßig saugenden Untergründen. Verbrauchsmengen sind abhängig von Untergrund, Verarbeitungsart, Oberflächengüte. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln.
Werkzeugreinigung
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch sorgfältig ausstreichen und mit AURO Pflanzenseife Nr. 411* und Wasser auswaschen. Stark anhaftende Produktreste durch längeres Einweichen der Arbeitsgeräte in Seifenlösung oder mit AURO Verdünnung Nr. 191* entfernen und gründlich mit Wasser unter Zusatz von AURO Pflanzenseife Nr. 411* nachspülen. Bewährt hat sich AURO Pflanzenseife Nr. 411* in Pinsel, Flächenstreicher u.ä. einzumassieren, so zu lagern und vor nächstem Gebrauch gut mit Wasser auszuwaschen.
Lagerstabilität
bei 18 °C im originalverschlossenem Gebinde: 12 Monate. Kühl, frostfrei, trocken und für Kinder unerreichbar, gut verschlossen lagern.
Verpackungsmaterial
Weißblech. Nur restentleerte Gebinde recyceln.
Entsorgung
Flüssige Reste: EAK-Code 080112, EAK-Bezeichnung: Farben. Nur restentleerte Gebinde mit eingetrockneten Produktresten zum Recycling geben. Nur eingetrocknete Produktreste als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgen.
Achtung
Selbstentzündungsgefahr trocknender Öle, daher benutzte Putzlappen u. ä. nicht knüllen, sondern einzeln, glatt, ausgebreitet trocknen lassen oder luftdicht verschlossen in einem Blechgefäß aufbewahren. Produkt-Code: M-DF 03 Naturharzfarben, lösemittelfrei. Die üblichen Schutzmaßnahmen sind einzuhalten, z. B. bei der Verarbeitung auf ausreichenden Hautschutz und Luftwechsel achten. Nähere Angaben: siehe Sicherheitsdatenblatt. Technische Merkblätter* beachten.
Hinweise zur Beachtung
- Untergrund vor Produktanwendung auf Eignung und Verträglichkeit prüfen
- ist eine Prüfung nicht möglich, ist die Altbeschichtung komplett bis auf das rohe Holz bzw. den intakten Untergrund zu entfernen
- während der Verarbeitung direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeitseinflüsse und Schmutzeintrag während der Trocknung vermeiden
- Verarbeitungstemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C, max. 85% rel. Luftfeuchte, optimal 20-23 °C, 50-65% rel. Luftfeuchte
- Holzfeuchte max. 12% bei Laub-, 15% bei Nadelholz
- Produkt vor Gebrauch gut aufrühren
- Nachfolgeanstriche gemäß Anstrichaufbau nach vollständiger Trocknung zügig durchführen
- nicht vollständig fertiggestellte Anstriche keiner längeren Belastung aussetzen
- eine produkttypische (Nach-)Gilbung ist vorhanden und zu beachten
- der Glanzgrad kann je nach Holzsorte variieren und wird bei Beanspruchung gemindert
- nur mit den Produkten verträgliche Dichtungsmassen und Klebebänder anwenden
-alle Beschichtungsarbeiten sind auf das Objekt und deren Nutzung abzustimmen.
Insbesondere beachten: Technische Richtlinien Nr. 20 des BFS (Bundesausschuß Farbe und Sachwertschutz).
Anwendungstechnische Empfehlungen AURO Weiß-, Buntlacke Nr. 260, seidenmatt
1. UNTERGRUND
1.1 Geeignete Untergründe: Nur für Innen: Holz, Holzwerkstoffe, Eisenteile nach Vorbehandlung mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234*. Nicht für Böden oder für Holz mit Erdkontakt geeignet.
1.2 Allgemeine Untergrunderfordernisse: Der Untergrund muß sauber, tragfähig und frei von trennenden oder durchfärbenden Substanzen sein.
2. ANSTRICHAUFBAU (ERSTANSTRICH)
2.1 Untergrundart: unbehandeltes Holz, Holzwerkstoffe.
2.1.1 Untergrundvorbereitung: - Kanten runden, Untergrund reinigen, anschleifen, sorgfältig entstauben;
- für hochwertige Oberflächen auf glatten Hölzern, zunächst mit Schwamm wässern, trocknen lassen, in Faserrichtung feinschleifen, Poren ausbürsten,
sorgfältig entstauben und reinigen;
- bei Schleifarbeiten auf rostfreie Schleifmittel achten;
- inhaltsstoffreiche, harzreiche und tropische Hölzer mit Alkoholverdünnung auswaschen und erneut feinschleifen;
- austretende Holzinhaltsstoffe, wie Harz und Harzgallen, entfernen; schadhaftes Holz entfernen; offene Holzverbindungen abdichten;
- bei Holzwerkstoffen Kanten zusätzlich wasserfest abdichten;
Inhaltsstoffreiche Hölzer mit AURO Spezialgrundierung Nr. 117* vorbehandeln:
· Gerbstoffreiche Hölzer (z.B. Eiche, Kastanie, Framire o. ä.) zur Vorbeugung von Trocknungsverzögerungen
· Hölzer mit durchschlagenden, verfärbenden Inhaltsstoffen (z.B. Lärche, Red-Cedar, Meranti, o. ä.) besonders für nachfolgende helle oder weiße
Beschichtungen
· Salzbehandelte sowie kesseldruckimprägnierte Hölzer zur Vorbeugung von Ausblühungen
Bitte beachten: unser Themenblatt "Universelle Vorbehandlung inhaltsstoffreicher Hölzer”.
2.1.2 Grundbehandlung: - je nach Holzsorte 1x grundieren mit AURO Holzgrundierung Nr. 124* oder AURO Spezialgrundierung Nr. 117*
- je nach Holzsorte kann alternativ 1 x mit AURO Vorstreichfarbe Nr. 253* 10% mit Wasser verdünnt grundiert werden
2.1.3 Zwischenbehandlung: - Schadstellen mit AURO Lackspachtel Nr. 231* vorspachteln
- 1 x mit AURO Vorstreichfarbe Nr. 253*, falls bisher nicht erfolgt
2.1.4 Endbehandlung: - mind. noch 2 x AURO Decklack Nr. 260*. Bei glatten, gleichmäßig saugenden Flächen Gesamtverbrauch von mind. 0,24 l/m²
(Nr. 253* ca.0,08 l/m², 2 x 260* je ca. 0,08 l/m²) für den optimalen Schutz einhalten.
- Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen und nach Trocknung empfiehlt sich, je nach Untergrund und Oberflächengüte, mit feinem Sandpapier
(Körnung 220) oder Schleifpad ohne Kantenverletzung leicht anzuschleifen und zu entstauben.
2.2 Untergrundart: rohe Eisenteile
2.2.1 Untergrundvorbereitung: - Untergrund reinigen und sorgfältig durch Bürsten (Drahtbürste) und Schleifen (Körnung 60-120) blank entrosten
- Staub entfernen, keine Rostumwandler verwenden
2.2.2 Grundbehandlung: - 1 x gleichmäßig mit AURO Rostschutzgrund Nr. 234* behandeln
- nach jedem Auftrag Trocknung abwarten und mit feinem Sandpapier (Körnung 220) oder Schleifpad ohne Kantenverletzung leicht anschleifen,
entstauben
2.2.3 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben
2.3 Untergrundart: werksseitig grundierte Eisenteile
2.3.1 Untergrundvorbereitung: - gründlich reinigen, mit feinem Sandpapier (Körnung 180) leicht anschleifen, entstauben. Bei werksseitig
vorbehandelten Untergründen Anstrichprobe, Haftungsprobe ausführen
2.3.2 Grundbehandlung: Entfällt bei werksseitig grundierten Eisenteilen.
2.3.3 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.4 beschrieben
3. ANSTRICHAUFBAU BEI RENOVIERUNGSANSTRICHE
Inhaltsstoffreiche Hölzer (z.B.:Eiche, Lärche, Kastanie, Lärche, Meranti, kesseldruckbehandelte Hölzer) können nicht mit Aqua-Produkte behandelt werden Zunächst mit Auro 117 Spezialgrundierung vorbehandeln.
3.1 Untergrundart: Vergrauter oder schadhafter Altanstrich (Instandsetzung)
3.1.1 Untergrundvorbereitung: - vorhandene Untergründe und Altanstriche auf Haftung und Verträglichkeit prüfen, ggf. Probeanstrich ausführen.
- nicht tragfähige, nicht geeignete Altanstriche, z. B. vergraute oder stark beschädigte Altanstriche, vollständig bis auf den tragfähigen Untergrund
entfernen.
3.1.2 Folgebehandlung: Neuaufbau wie unter Punkt 2 beschrieben
3.2 Untergrundart: Intakter Altanstrich (Instandhaltung)
3.2.1 Untergrundvorbereitung: Oberfläche gründlich reinigen, anschleifen und entstauben
3.2.2 Grundbehandlung: entfällt bei intakten, trag- und haftfähigen Altanstrichen
3.2.3 Empfohlen wird: bei Holzanstrichen mit AURO Spezialgrundierung Nr. 117* einen zusätzlichen Voranstrich auszuführen.
3.2.4 Endbehandlung: wie unter Punkt 2.1.3/2.1.4 beschrieben
4. REINIGUNG UND PFLEGE
Oberflächen entweder nur mit lauwarmem Wasser reinigen, oder unter Verwendung des AURO Lack- und Lasur Reinigers Nr. 435*. Keine Laugen
(z.B. Salmiaklösungen, Seifenlaugen) oder stark scheuernde, abrasive Putz- und Reinigungsmittel verwenden.
Die Angaben in diesem Technischen Merkblatt sind Ergebnis langjähriger Forschung und praktischer Erprobung. Sie dienen der Information und Beratung, entbinden jedoch den Käufer und Verarbeiter
nicht davon, die Produkte selbst auf ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck zu prüfen. Eine Verbindlichkeit und Haftung folgt daher aus den Angaben nicht. Durch Inanspruchnahme
unserer Fachberatung entsteht kein Beratungsverhältnis. Mit Erscheinen einer Neuauflage verliert dieses Merkblatt seine Gültigkeit. Stand: 01.01.2011
naturfarben24.com/auro/decklack